WIG Schweißen
WIG Schweißen steht für “Wolfram-Inert-Gas Schweißen”, einer Form des Lichtbogenschweißens bei der eine Wolframelektrode zum Einsatz kommt. Im englischen Sprachraum bezieht man sich auf dasselbe Schweißverfahren mit der Bezeichnung ‘TIG’ (von Englisch: “Tungsten-Inert-Gas”).
WIG Schweißen ist zwar langsamer als das MIG / MAG Schweißen, bringt aber besonders schöne und feine Schweißnähte hervor. Es kommt daher immer dann zum Einsatz, wenn ein besonderer Anspruch auf die Güte und die Beschaffenheit der Schweißnaht besteht.
Schweißverfahren
Beim WIG Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen der nicht abschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Da die Elektrode selbst nicht abschmilzt wird manuell ein Zusatzwerkstoff in Form eines Schweißstabs oder eines Schweißdrahts zugeführt, der im Schmelzbad die Schweißnaht bildet. Ein in der Regel inertes Gas umgibt die Elektrode sowie das Schmelzbad des Werkstoffes und schützt die Schweißstelle vor atmosphärischen Einflüssen.

Vorteile
- hohe Verfahrenssicherheit
- sehr gute Schweißnahtqualität
- Einbrandverhalten und Schweißgeschwindigkeit durch Gaszusammensetzung steuerbar
- Schweißen aller Metalle möglich
- Keine Schlackenbildung
Nachteile
- Geringerer Automatisierungsgrad
Anwendungsbereiche
Geeignet für alle schweißbaren Werkstoffe, jedoch insbesondere für legierte Stähle und Leichtmetalle.
Verwendetes Schweißschutzgas
ALbee™ Weld Ar von Air Liquide,
99,998% Argon
Videos zum WIG-Schweißen von unserem Partner Merkle
Weitere Verfahren zu ALbee™ Weld aus unserer Fachwissen-Sammlung
Möchten Sie mehr rund um die Anwendungsbereiche von ALbee™ erfahren?
Zum Fachwissen-Bereich